Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Der FuW-Morgen-Report vom 3. April 2024Was Sie über den heutigen Börsentag wissen müssen

Overnight

USA

Die US-amerikanischen Aktienkurse haben am Dienstag im Schnitt tiefer tendiert. Der Leitindex Dow Jones Industrial schliesst 1% tiefer auf 39’170,24 Punkten. Der technologielastige Nasdaq 100 büsst 0,94% ein und beendet den Tag mit 18’121,78 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 verliert 0,72% und geht mit 5205,81 Punkten aus dem Handel. Trotz den Abgaben: Alle drei Indizes notieren nicht weit von ihren Rekordständen entfernt.

Die Auslieferungszahlen von Tesla für das erste Quartal haben enttäuscht, die Aktien geben 4,9% nach. Besser ausgefallen sind die Zahlen des anderen E-Fahrzeug-Herstellers, Rivian (–5,2%), doch der Kurs hat davon nicht profitiert.

Zu den grossen Verlierern des Dienstags zählen die Titel von PVH (–22,2%): Der Bekleidungskonzern mit Marken wie Calvin Klein und Tommy Hilfiger hat mit seinem Geschäftsausblick die Erwartungen verfehlt.

Auch die Aktien von Krankenversicherern wie UnitedHealth (–6,4%), Humana (–13,4%) und CVS Health (–7,2%) verzeichnen Abgaben. Die zuständige US-Behörde hat die Zahlungen für private Medicare-Versicherungspläne nicht so deutlich angehoben wie im Vorfeld erwartet.

Asien/Pazifik

Die asiatischen Aktienmärkte folgen am Mittwoch den US-Vorgaben und handeln mehrheitlich im roten Bereich.

In Japan notiert der Leitindex Nikkei 225 (–0,6%) tiefer, während der marktbreite Topix gegenüber dem Vortag praktisch unverändert tendiert. In Festlandchina gibt der CSI 300 (–0,2%) leicht nach. In Hongkong sind die Abgaben des Hang Seng (–1%) deutlicher. In Südkorea verliert der Kospi (–1,1%) ebenfalls.

In Australien steht der S&P/ASX 200 mit –1,3% ebenfalls im Minus.

Futures

Die Terminkontrakte auf den S&P 500 und auf den Euro Stoxx 50 sind am Mittwochmorgen für einen Abschlag von 0,2% zu haben. Die SMI-Futures handeln gar 1% im Minus.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

News Vorbörse Schweiz

Swiss Re: Der Rückversicherer Swiss Re hat einen neuen CEO gefunden. Andreas Berger wird den Chefsessel von Christian Mumenthaler per 1. Juli übernehmen. Berger ist seit März 2019 im Unternehmen tätig. Er verantwortete den Bereich Corporate Solutions und ist bereits Mitglied der Geschäftsleitung. In der Vergangenheit hatte er diverse Führungspositionen bei Boston Consulting Group, Gerling und Allianz inne (lesen Sie hier mehr).

Meyer Burger: Der Solarmodulhersteller Meyer Burger hat sich im Rahmen einer Kapitalerhöhung frische Mittel in Höhe von 206,75 Mio. Fr. beschafft. Bei der Kapitalerhöhung wurden 97,5% der angebotenen Aktien im Rahmen der Ausübung von Bezugsrechten bezogen. Die restlichen Titel, für die die Bezugsrechte nicht ausgeübt wurden, will das Unternehmen im Markt platzieren. Der grösste Aktionär von Meyer Burger, Sentis Capital, hat bei der Kapitalerhöhung nicht nur voll mitgemacht, sondern darüber hinaus weitere Bezugsrechte dazugekauft und sie ausgeübt. Insgesamt hat Sentis Capital 3,3 Mrd. Aktien im Wert von 32,8 Mio. Fr. gezeichnet. Ein Übernahmeangebot muss sie laut einer Verfügung der Übernahmekommission den restlichen Aktionären jedoch nicht unterbreiten (lesen Sie hier mehr).

HBM Healthcare: Die auf den Gesundheitssektor fokussierte Beteiligungsgesellschaft HBM Healthcare hat das Schlussquartal des am 31. März endenden Geschäftsjahres 2023/24 gemäss ungeprüften Zahlen mit einem Gewinn von 156 Mio. Fr. beendet. Mit dieser Leistung, beflügelt durch positive Währungseffekte, sollte sie den Verlust der ersten neun Monate weitgehend auffangen können. Für das Gesamtjahr erwartet sie ein Manko von nur noch rund 1 Mio. Fr., nach einem Minus von 146 Mio. Fr. im Vorjahr. Der innere Wert der Gesellschaft (NAV) konnte im vergangenen Jahr jedoch um 0,3% pro Aktie zulegen. Hintergrund dieses Anstiegs ist ein Aktienrückkaufprogramm, das einen Verdichtungseffekt mit sich brachte (Lesen Sie hier mehr).

Zwahlen & Mayr: Die im Metallbau und in der Edelstahlproduktion tätige Zwahlen & Mayr hat im abgelaufenen Geschäftsjahr weniger umgesetzt und den Gewinn erheblich geschmälert. Der Umsatz schwand 7% auf 54,9 Mio. Fr. Insbesondere der Rückgang der Nickelpreise, die Erstarkung des Frankens sowie die höheren Energiekosten drückten im zweiten Semester auf das Ergebnis. Der operative Gewinn auf Stufe Ebitda sank um 59,1% auf 0,8 Mio. Fr. Unter dem Strich resultierte ein um 40,8% tieferer Gewinn von 0,7 Mio. Fr. (Lesen Sie hier mehr)

Lonza: Pierre-Alain Ruffieux, der frühere Chef von Lonza, hat im Geschäftsjahr 2023 3,62 Mio. Fr. verdient. Das sind mehr als die 3,52 Mio. des Vorjahres, obwohl er seit Ende September freigestellt ist. Zusammengerechnet haben die Geschäftsleitungsmitglieder im vergangenen Jahr 16,4 Mio. Fr. Lohn erhalten, 0,2 Mio. weniger als im Vorjahr. Die Vergütung des Verwaltungsrats liegt mit 2,75 Mio. Fr. leicht höher (VJ: 2,68 Mio).

ObsEva: Die Aktien der sich in Nachlassstundung befindenden ObsEva werden per 6. Mai vom Börsenparkett verschwinden, der letzte Handelstag ist somit der 3. Mai. Die Regulierungsstelle der Börse, die SIX Exchange Regulation (SER), hatte die Dekotierung der Namenaktien aufgrund der ernsthaft in Frage stehenden Zahlungsfähigkeit des Unternehmens beantragt. Das Regulatory Bord ist dem Antrag am 15. März nachgekommen. Der Entscheid ist noch nicht rechtsgültig und kann binnen zwanzig Handelstagen angefochten werden. (Lesen Sie hier mehr)

Stadler: Der Konzern nominiert Danijela Karelse und Niko Warbanoff zur Wahl in den Verwaltungsrat am 22. Mai und will damit den Generationenwechsel einläuten. Kurzfristig hat das Gremium zwölf Mitglieder, soll aber mittelfristig aus acht Verwaltungsräten bestehen.

Holcim: Der Baustoffkonzern Holcim schlägt die lokale CEO von Microsoft, Catrin Hinkel, zur Wahl in den Verwaltungsrat vor. Bereits zur Wahl ins Aufsichtsgremium nominiert ist Michael H. McGarry. Damit wird der Verwaltungsrat künftig elf Mitglieder umfassen, von denen zehn als unabhängig einzustufen sind. Die bisherigen Verwaltungsräte peilen die Wiederwahl an. Auch Präsident Jan Jenisch soll wiedergewählt werden.

Clariant: Das Chemieunternehmen Clariant hat die bereits im Oktober angekündigte Akquisition der kanadischen Lucas Meyer Cosmetics ins Trockene gebracht. Für die Übernahme musste es tief in die Tasche greifen und umgerechnet ungefähr 735 Mio. Fr. zahlen. Lucas Meyer Cosmetics wird fortan Teil der Geschäftssparte Care Chemicals sein. Finanziert wurde die Transaktion durch die Ausgabe einer vorrangigen, unbesicherten Anleihe über 350 Mio. Fr. im März sowie durch eine Brückenfinanzierung. Clariant geht nicht davon aus, dass dies ihr Investment-Grade-Rating beeinträchtigt. (Lesen Sie hier mehr)

Addex: Das Biotech-Unternehmen Addex und die New Yorker Investmentgesellschaft Perceptive gründen zusammen das Forschungsunternehmen Neurosterix. Die anfängliche Finanzierung des Forschungsunternehmens in Höhe von 63 Mio. Fr. wird von Perceptive bereitgestellt. Einige präklinische Produktkandidaten von Addex sowie ihre Technologieplattform für allosterische Modulatoren werden an die neue Gesellschaft übertragen. Dafür erhält Addex 5 Mio. Fr. und eine 20%ige Beteiligung an Neurosterix. Durch die Transaktion sollen die Betriebskosten von Addex zurückgehen. Der Cash Runway soll über das Jahr 2026 hinaus verlängert werden.

Sika: Sika kauft Kwik Bond Polymers (KBP), einen US-Hersteller von Polymersystemen für die Sanierung von Betoninfrastrukturen. Angaben zum Preis werden keine gemacht.

Galderma: Die Ratingagentur Moody's hat ihre Einschätzung für den Dermatologiespezialisten Galderma überarbeitet. Nach zuvor B2 verleiht sie ihm neu das Kreditrating Ba2. Begründet wird der Schritt unter anderem mit der Rückzahlung von Schulden, was Galderma aufgrund des Erlöses aus dem Börsengang gelungen ist. Den Ausblick auf sämtliche Ratings behält der Bonitätswächter auf stabil. Die übrigen Ratings, darunter CFR und PDR, werden zurückgezogen.

Avolta: Der Reisedetailhändler Avolta baut die Kooperation mit der Kreuzfahrtschiffgesellschaft Norwegian Cruise Line weiter aus. Er soll in Zukunft auf praktisch der gesamten Flotte von Norwegian Cruise Line vertreten sein. Neue Verträge für vier zusätzliche Schiffe wurden vereinbart, darüber hinaus wurden die bestehenden Verträge für vierzehn Schiffe erneuert.

Montana Aerospace: Der Luftfahrtzulieferer Montana Aerospace konnte, wie bereits im Januar angekündigt, das zuvor definierte Umsatzziel von über 1,5 Mrd. € nicht erreichen. Im vergangenen Jahr wurde der Umsatz nur 10% auf 1,42 Mrd. € gesteigert. Auch der operative Gewinn kam unterhalb der Guidance zu liegen. In Aussicht gestellt wurden 140 Mio. €, effektiv erzielt aber nur 137,7 Mio. Positiv hervorzuheben ist, dass der freie Cashflow mit 52,6 Mio. erstmals positiv ausfiel. Für das laufende Jahr bekräftigt Montana Aerospace den Ausblick. Demnach soll der Umsatz auf mehr als 1,7 Mrd. € steigen. Der bereinigte Ebitda soll zwischen 180 und 200 Mio. erreichen. Ferner werden ein abermals positiver freier Cashflow sowie ein Nettogewinn angestrebt (Lesen Sie hier mehr).

Vorbörsenkurse von Julius Bär

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Wichtige Ereignisse vom 3. April 2024

Schweiz

  • 07:00 Montana Aerospace: Ergebnis 2023

Sonstige Termine

  • Ina Invest: GV (10.00 Uhr)

  • Mobilezone: GV (10.30 Uhr)

  • Plazza: GV (10.00 Uhr)

International

  • 10:00 DEU VDMA Auftragseingang 2/24

  • 12:00 FIN Nokia Hauptversammlung

  • 13:00 SWE Ericsson Hauptversammlung

  • 19:00 USA Walt Disney Hauptversammlung

Konjunktur

  • 02:30 JPN Jibun PMI Dienste 3/24 (2. Veröffentlichung)

  • 03:45 CHN Caixin PMI Dienste 3/24

  • 11:00 EUR Verbraucherpreise 3/24 (vorläufig)

  • 11:00 EUR Arbeitslosenzahlen 2/24

  • 14:15 USA ADP Beschäftigung 3/24

  • 15:45 USA S&P PMI Dienste 3/24 (2. Veröffentlichung)

  • 16:00 USA ISM Dienste Index 3/24

Ausblick – Neue derivative Produkte

Swissquote lanciert Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Kühne + Nagel, Straumann, Temenos und VAT …

Swissquote begibt 10’000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Kühne + Nagel, Straumann, Temenos und VAT zum Nominalwert von 1000 Fr. Der Coupon beträgt 15,28% p.a. und wird quartalsweise ausgezahlt. 

Die Produkte sind callable und können an den vierteljährlichen Rückzahlungstagen von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen. 

Berührt oder unterschreitet einer der Basiswerte bis zum 7. Juli 2025 die Barriere von 59% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert bei Verfall auf oder unter dem Anfangslevel, richtet sich die Rückzahlung nach dem Basiswert mit der prozentual schwächsten Kursentwicklung. Ansonsten erhält der Anleger das Nominal erstattet. 

Die Valorennummer lautet 128 238 612. Das Börsenkürzel ist ABIUSQ. Die Liberierung findet am 15. April statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map des Schweizerischen Verbands für Strukturierte Produkte SSPA (vgl. www.sspa.ch unter der Rubrik «Derivative Map») handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).

… sowie Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Richemont, Lonza, Partners Group und UBS

Swissquote begibt 2000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Richemont, Lonza, Partners Group und UBS zum Nominalwert von 5000 Fr. Der Coupon beträgt 12,08% p.a. und wird quartalsweise ausgezahlt. 

Die Produkte sind callable und können an den vierteljährlichen Rückzahlungstagen von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen. 

Berührt oder unterschreitet einer der Basiswerte bis zum 6. Oktober 2025 die Barriere von 55% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert bei Verfall auf oder unter dem Anfangslevel, richtet sich die Rückzahlung nach dem Basiswert mit der prozentual schwächsten Kursentwicklung. Ansonsten erhält der Anleger das Nominal erstattet. 

Die Valorennummer lautet 128 238 606. Das Börsenkürzel ist ABISSQ. Die Liberierung findet am 15. April statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map des Schweizerischen Verbands für Strukturierte Produkte SSPA (vgl. www.sspa.ch unter der Rubrik «Derivative Map») handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).